Heinrich Stölzel war vor 1818 der Erfinder des sogenannten Röhrenschiebeventils. Diese Ventilart wird bis heute ganz einfach als Stölzelventil bezeichnet.
Beim Stölzelventil wurde die Luft axial durch das Gehäuse (Röhre) mit dem Ventileinsatz geleitet und bewirkte je nach Ventilbewegung eine Umleitung in die jeweilige Ventilschleife.
Die frühen Stölzelventile sind im oberen Bereich mit Querschrauben versehen, die als Führung für den Ventileinsatz und als Auflage für die Federn dienten.