Home
Ventile
Intonationszüge
Echobögen
Duplexinstrumente
Mundstücke & Co
Patente
Manufakturen
Verkaufsfilialen
Kataloge
Korrespondenzen
Weltausstellungen
Biografien
Musiker
in Deutschland
in Amerika
und ihre Uniformen
in anderen Ländern
Impressum & Kontakt
Datenschutz & mehr
Sitemap

Zur Vergrößerung bitte einfach auf das gewünschte Bild klicken.

 

 

Kruspe-Wendler2a.jpg
In der ersten Reihe (4. v. rechts)
sitzt der bekannte Solo-Hornist
Prof. Georg Wendler mit seinem
von ihm selbst entwickelten
Doppelhorn in F und B „Modell
Prof. Wendler, Boston“, welches
bei der Firma Ed. Kruspe in Erfurt gebaut wurde. Dieses Modell war weltweit sehr beliebt bei den Profi-Hornisten.
Die Aufnahme zeigt das
- Boston Symphony Orchestra -
in Boston und kann auf den Zeit-


Kruspe-Wendler4a.jpg
raum zwischen 1925 und 1928 eingegrenzt werden, da das Hornmodell ab Ende 1924 dem deutschen Gebrauchsmusterschutz unterlag und Georg Wendler ab 1928 nur noch in Erfurt lebte.

Gezeigt werden hier noch weitere Instrumente der Firma Kruspe. Zum Beispiel spielt der Hornist neben Georg Wendler auf einem Waldhorn in F mit Daumenventil für E. Rechts außen ist ein Doppelbaß zu sehen.
leer1.jpg
F.L.LAY.jpg
Ein Offizier der Nordstaaten im Bürgerkrieg mit seinem von C.A. Müller in Mainz gebauten Drehventil-Cornet, welches mit einem Blattfeder-Druckwerk ausgestattet ist. Das Foto wurde zwischen 1861 und 1865 im Atelier von Frederic L. Lay in Boston aufgenommen.
cornetist1.jpg
Ein Solist mit einem NE PLUS ULTRA-Cornet der - Boston Instrument Company -.
Die Aufnahme entstand im Atelier Plunkett, St. John`s, Michigan.
Lesterville.jpg
Die Lesterville Cornet-Band aus South Dakota. Die beiden flankierenden Musiker des mittigen Dirigenten spielen auf einem EPOCH TRUE TONE-Cornet der Buescher Manufacturing Company . In der Mitte der hinteren Reihe ist ein Double Bell Euphonium zu erkennen.
Hibault.jpg
Ein sehr selbstbewußt wirkender junger Mann mit einem WONDER Cornet von C.G. Conn.
Das Foto entstand im Atelier Hibault, Fall River, Massachusetts.
Brass-Band.jpg
Die Jungs sehen aus, als könnten sie ein Bier gebrauchen.
Es ist ein nicht näher zu lokalisierendes Foto.
Brass-Band1.jpg
Eine Brass-Band aus Wilber in Nebraska.
Es ist eine Fotopostkarte. Vermulich aus den frühen dreiziger Jahren.



Klugscheißer.jpg
Ein Nachwuchs-Künstler aus den Dreißigern.
Unter dem Arm trägt er ein WONDER-Cornet von C.G. Conn.
Die Aufnahme entstand im Atelier Moser, Decatur, Indiana.
Attica-Band.jpg
Die ATTICA Cornet-Band, New York, um 1910.
Conn ltd.-Band.jpg
Alle Instrumente der C.G.Conn Ltd. Band tragen mit Sicherheit die gleichnamige Gravur, wie der Bandname.
Das Foto entstand in den 20er Jahren.
Kornettist mit Wonder-Cornet.jpg
Das Atelier-Foto zeigt den Musiker Albert Maither mit einem WONDER-Cornet von C.G. Conn.
Er war ein vornehmer und erfolgreicher junger Mann, der leider wenig später nach dieser Aufnahme bei einem Hotelbrand in Auburn, Kalifornien, im August 1901 ums Leben kam.
American.jpg
Ein junger Musiker und Mitglied der Brass-Band AMERICAN. Er spielt auf einem NEW PROPORTION-Cornet von Frank Holton.
Das Foto wurde 1908 aufgenommen.
Brandow1.jpg
Die Aufnahme eines Flügelhorn-Spielers entstand am 30. August 1896 im Foto-Atelier Brandow in Windham, Greene County, New York.
Harry B. Jay.jpg
Eine junge Dame im festlichen
Kleid zeigt ihr „Columbia Trumpet-Cornet“ Modell in A/Bb von der Harry B. Jay Company. Die im Atelier entstandene Aufnahme stammt aus den Jahren um 1925/30.
Conn-lady.jpg
Eine Lady präsentiert stolz ihr WONDER-Mellophone von C.G. Conn.
Helen Adams1.jpg
Das Atelierfoto um 1930 zeigt
Grace Helen Adams East (1900 – 1968). Sie zählte besonders in den 30er Jahren zu den führenden Trompeterinnen in den USA. Ihre Bekanntheit erlangte sie vordergündig durch weltweite Konzerttourneen und Radiosendungen. In ihrer Hand hält sie eine - Martin Handcraft Trumpet -
SARV1.jpg
Eine Atelier-Aufnahme um 1870. In der Hand hält der Mann sein Cornet mit Side Action Rotary Valves (SARV). Bauliche Merkmale weisen auf Henry Lehnert aus Philadelphia .
Side aktion Cornet1.jpg
Auch dieser Cornet-Spieler hat ein Cornet mit Side Action Rotary Valves. Ein viertes Ventil hinter der Ventilmaschine erlaubt das Umschalten der Stimmung B auf A. Die Aufnahme entstand um 1880.
Merle Evans.jpg
Merle Slease Evans (1891-1987) war ein sehr bekannter und beliebter Zirkus-Kapellmeister, der über Jahrzehnte sehr erfolgreich war. Das Taschencornet in seiner Hand wurde von der Instrumentenbaufirma Frank Holton & Co. aus Elkhorn (Wisconsin) unter der Bezeichnung „MIGHTY MIDGET“ (mächtiger Zwerg) angeboten. Das Werbe-Foto ist um 1940/50 entstanden.
Heyn.jpg
Chas (Charles) Heyn war einer der vielen Kleinkünstler, die oft im Rahmen einer größeren Bühnenshow einen kleineren Auftritt hatten, um über die Runden zu kommen. Das Foto entstand wohl um 1905 und zeigt u.a. ein am Boden stehendes Echo-Cornet.
Er trat um 1910 auch erfolgreich unter der Bezeichnung „Chas. Heyn and Co., the world famous cornet and xylophone quartett“ mit seiner Frau und seinen Töchtern auf.
Ch. und M. Heyn.jpg
Im Unterschied zum vorhergehenden Foto ist hier bereits seine Frau Minnie mit dabei aber noch nicht die beiden Töchter als Comp.
Aufgrund dessen wird die Atelieraufnahme vielleicht zwischen 1905 und 1910 entstanden sein.
leer1.jpg
Cornetplayer_with_L_H.jpg
Ein Cornetist mit seiner prachtvollen Uniform ist Mitglied der Odd Fellows Band (IOOFB). Er hat ein Cornet von Lyon & Healy mit einem speziellen Ventil zur Umstimmung von B nach A.
Dieses Umschaltventil beruht auf ein im April 1899 vergebenes Patent an J. Neumann.
Die Kabinett-Aufnahme entstand um 1910 im Longden Studio in Lancaster, Wisconsin.
stölzel-cornet.jpg
Ein Jugendlicher mit einem Cornopean (Cornet mit Stölzelventilen). Dieses Foto wurde um 1890 im Atelier von David T. Weld. in Freeport, Illinois aufgenommen.
Double Bell Euphonium1.jpg
Die Aufnahme zeigt einen Musiker mit seinem Double-Bell-Euphonium um 1920. Das Instrument selbst ist aber sicherlich bereits vor 1900 von C.G. Conn gebaut worden. Das Foto entstand bei S.M. Wentworth in Sharon Springs im Bundesstaat New York.
Double-Bell-Band.jpg
Das auf dem Boden abgestellte Double-Bell-Euphonium von C.G. Conn gehört dem zweiten Musiker auf der linken Seite. Die Aufnahme aus Beaman (Iowa) zeigt eine Band im häuslichen Salon vor 1918.
P.B.Newcomer1.jpg
Der Cornetist namens P.B.Newcomer war zugleich auch Dirigent der Zion-Band in Illinois.
Er hält ein Keefer "Grenadier" Cornet der Modelljahre 1922/23 in seinen Händen. Die Aufnahme wurde im November 1925 gemacht.
Drapper-Mans.jpg
Zwei junge Musiker in festlicher Kleidung.
Es ist eine im Atelier gemachte Tintype-Aufnahme um 1870.
Roy Jackson.jpg
Das Foto zeigt den jungen Roy Jackson aus Mount Morris (Illinois) mit seinem Conn-Cornet. Neben ihm auf dem Boden liegt ein Instrumentenkoffer mit einer eingenähten C.G. Conn-Banderole. Roy Jackson war Mitglied der Mount Morris Military Band. Gut zu erkennen an der Mütze auf dem Piano mit den Buchstaben MMMB. Das Bild hinter ihm an der Wand zeigt seine Großmutter.
Die Aufnahme wurde kurz nach 1900 von dem Fotographen R.T. Jackson (Familienmitglied) aus MT Morris aufgenommen.
McGiben.jpg
Die neunköpfige Familie McGiben war um 1880/90 ein Unterhaltungsensemble mit multiinstrumentalen Fähigkeiten und Gesangeinlagen.
Im Vordergrund sind zwei Althörner und ein Tenorhorn in Helikonform zu sehen. Diese um die Schulter getragenen Instrumente in Alt- und Tenorlage waren meist nur in Amerika zu finden. Bei den hier gezeigten Exemplaren wurden Berliner Pumpventile verbaut. Der älteste Sohn im Hintergrund hält ein Echokornett im Arm.
Die Aufnahme wurde im Atelier F. Gutekunst in Philadelphia gemacht.
bell over the shoulder.jpg
Ein Brass-Band Musiker präsentiert sehr selbstsicher sein „bell over the shoulder“-Bariton.
Es ist eine Tintype-Aufnahme um 1870.
Meredith-Player.jpg
Die drei Musiker präsentieren sich im Lundgren-Studio in der kleinen Ortschaft Kane (Pennsylvania) um 1920.
Der Musiker auf der linken Seite hält ein Cornet (Stimmung B) von Albert Meredith in den Händen, welches zum Zeitpunkt der Aufnahme mittels zweitem Mundrohrbogen in C umgestimmt wurde.
Zwei Freunde1.jpg
Das um 1900 entstandene Foto zeigt überzeugend, dass es sich hier um zwei Freunde handelt.
Der linke Musiker hält ein NE PLUS ULTRA-Cornet der Boston Musical Instrument Manufactory in der Hand.
Girls-Duo.jpg
Die Aufnahme aus den 30er Jahren zeigt zwei junge Musikerinnen, die aufgrund ihrer gleichartigen Kleidung mit Sicherheit als Duo aufgetreten sind.
Harry Blake.jpg
Eine prachtvolle Uniform des Kornettisten namens Harry Blake.
Es ist eine Fotopostkarte, die es sicherlich in einer mehrfachen Auflage gab, um sie an Bekannte und Freunde zu versenden.
Anna Lalta.jpg
Die im Atelier Burton M. Hodson (Sacramento) um 1905 entstandene Aufnahme zeigt die Musikerin Anna Lalta (geb. 1887, gest. 1930) mit ihrem Cornet (Modell Courtois).
Clifton1.jpg
Ein Mitglied einer Cornet Band, dessen Instrument mit Top Action Rotary Valves (TARV) ausgestattet ist. Das Foto entstand um 1890 in Clifton (Kansas).
Pocket Cornet.jpg
Ein Musiker mit seinem Taschencornet (pocket cornet) und der Cornet-Schule.
Das Foto wurde im Atelier von John W. Dillon in Fond du Lac (Wisconsin) um 1900 aufgenommen.
Saxhorn Amerika.jpg
Es ist fraglich, ob dieses Saxhorn mit Pumpventilen überhaupt noch spielbar war, wenn man die Einbeulungen vor dem oberen Rohrbogen betrachtet.
Die Tintype-Aufnahme entstand wohl um 1870.
Kryl.jpg
Die professionelle Atelieraufnahme zeigt den berühmten Virtuosen Bohumir Kryl (oder ?), der seine Aufmerksamkeit auf ein „True-Tone Cornet“ der Buescher Band Instrument Co. aus Elkhart (Indiana) lenkt.
Sofern es B. Kryl ist, diente diese Aufnahme sicherlich zur Bewerbung des neuen patentierten Cornet-Modells um 1909.
Monster-Bass1.jpg
Eine Tuba von Frank Holton aus Chicago. Er bezeichnete diese Instrumente in seinen Katalogen als Monster- und Mammut-Bass. Das Foto entstand um 1910.
Band Uniform1.jpg
Die Musiker konnten ihre Uniformen aus vielfältigen Angeboten je nach verfügbaren Budget ganz individuell mit entsprechendem Zubehör zusammenstellen.
Die Abbildungen in einem Katalog von Henderson-Ames Co. verdeutlichen die Möglichkeiten zur Variation sehr anschaulich.
Zu sehen auf der Nachfolgeseite zu dieser Seite.
     

Die Reproduktion der Inhalte und Abbildungen ist ohne schriftliche Genehmigung von Dirk Arzig nicht erlaubt. | Brass Tacks bedeutet im übertragenen Sinne - das Wesentliche -