Home
Ventile
Intonationszüge
Echobögen
Duplexinstrumente
Mundstücke & Co
Patente
Manufakturen
Verkaufsfilialen
Kataloge
aus Deutschland
aus dem ehem. Böhmen
aus Russland
aus Italien
aus der Schweiz
aus Frankreich
aus Belgien
aus Holland
aus England
J.R. Lafleur & Son
Metzler & Co.
Hawkes & Son
Alfred Hays
aus Amerika
Korrespondenzen
Weltausstellungen
Biografien
Musiker
Impressum & Kontakt
Datenschutz & mehr
Sitemap


In Großbritannien hatten die meisten Musikinstrumenten-
hersteller ihren Sitz natürlich in London. Neben der Nachfrage im eigenen Land wurde auch ein intensiver Export betrieben. Dabei erfolgte der Instrumentenversand an sogenannte Agenten mit Exklusivrechten im jeweiligen Land, die dann ihrerseits den Verkauf an die zahlreichen Bands, Orchester und Solo-Künstler forcierten.

Der gute Ruf einiger global agierender Unternehmen wurde hin und wieder für eine Namensfälschung missbraucht.
Carl Fischer (New York), der die Instrumente von Besson & Co. (London) für den amerikanischen Raum über Jahrzehnte vertrieb, versuchte zum Beispiel die Kundschaft dahingehend in seinem Katalog des Jahres 1932 zu warnen (siehe nebenstehende Abbildung).

In unserer heutigen Zeit kommen billig anmutende Plagiate meist aus Fernost, die dem Namen Besson am Wortende einfach noch ein "s" hinzufügen (Bessons). 


Auf den Folgeseiten sind durchgängig nur Darstellungen aus der „Welt der Blechblasinstrumente“ zu sehen.

































Die Reproduktion der Inhalte und Abbildungen ist ohne schriftliche Genehmigung von Dirk Arzig nicht erlaubt. | Brass Tacks bedeutet im übertragenen Sinne - das Wesentliche -